36. Der Engel an unserer Seite

Arkadienweg: Kleinhül – Wonsees mit Schloss Sanspareil und Felsengarten – Burg Zwernitz und zum Ende des Jean-Paul-Weges in Kleinhül
Arkadienweg: Kleinhül – Wonsees mit Schloss Sanspareil und Felsengarten – Burg Zwernitz und zum Ende des Jean-Paul-Weges in Kleinhül

Arkadienweg: Kleinhül – Wonsees mit Schloss Sanspareil – Kleinhül


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Den kompletten Verlauf des Jean-Paul-Wegs finden Sie hier: Literaturportal Bayern

Samstag, der 20. Oktober 2012.

Schon wieder ein wunderschöner Herbsttag. Das goldene Wetter hört gar nicht mehr auf. Es ist fast schon zu viel des Glücks, denken wir noch. 

Mit dem Auto geht es nun von Hollfeld wieder nach Kleinhül, das sind nur 7 Kilo­me­ter. Dort beginnen wir die heutige und letzte Etappe. Es wird ein Rundweg wer­den, das wissen wir schon. Also von Kleinhül über Sanspareil und Wonsees, dann durch das Wacholdertal wieder zurück nach Kleinhül. Hier ist auch das Ziel des Weges.

Wehmut befällt uns ein wenig ...

… trotz des leuchtend schönen Wetters, denn die Wanderung wird nun zu Ende sein. Auch jetzt mein Schreiben und auch der Reisebericht. Sechs Jahre sind ver­gangen, vom Jahr der Wanderung 2012 bis zur Fertigstellung des »Reiseberichts« 2018. Da kam der endgültige Abschied. Es tat so gut, eine Aufgabe zu haben, fast viel mehr, als ein Ziel.

 

Jean Paul begleitet uns nun seit sechs Jahren. Sogar durch Höhen und Tiefen unseres Lebens, wenn ich daran denke, was alles zwischenzeitlich passiert ist: Unfall, Geschäftsaufgabe »Schneider&Zielinski Film«, neue Geschäftsgrün­dung »Kaffeestube MärchenWinkel«, unendliche Erschöpfung, Geschäfts­aufgabe der Kaffeestube, Verlust der Berufe und Berufungen, geringste Rente, als freischaffendem Kleinselbständigen passiert das einem, Umzug in die Fremde und Fidels Tod. Da hat Jean Paul mich schon gehalten, obwohl ich ihn gar nicht kannte. Nein, es ist nicht das »Literarische« an ihm, sondern die Ahnung, einen ehrlichen, klaren, geraden, wahrhaftigen, warmherzigen, freund­lichen, heite­ren und so poetischen Menschen in ihm sehen zu dürfen. Meine Seele jauchzt, als ob sie so etwas ausrufen wolle, wie: »Land in Sicht!

 

Seine Poesie atmet pureste Liebe, ist Wahrgenommen-Sein, und Witz, und Hin- und Zuwendung, auf­richtige Freude an Menschen und Mitgeschöpfen, an Wol­ken, Regen, Nebel, Tautropfen, Gebirg’ und Bächlein. Er trägt mich genau wie sein Engel, der mich in schwarzer Nacht auf einer Wolke bettet, und ich am nächsten Morgen wieder lebe.

Auf zur letzten Runde

Wir parken unser Autochen auf dem »Bauernstubn«-Parkplatz in Kleinhül, denn genau hier werden wir wieder ankommen. 

Um auf der anderen Seite des Dorfes den Anschluss an den Jean-Paul-Weg zu finden, müssen wir ein bisschen suchen. Er scheint auf der Straße nach Großen­hül weiterzuführen. Wir zweifeln, müssen wir hier mit Fidel auf der Straße weiterlaufen? Nein, da hinten, da wo die Bank steht, da geht es links durch die Felder und an Wäldchen vorbei! Gott sei Dank.

 

Über die Äcker und Wiesen steigt erdiger Duft. Es riecht nach Äpfeln, Pilzen, Wald und kühlen Gründen, nach Herbst und kommendem Winter, irgend­wie. Ich kann es kaum beschreiben. Finde keine neuen Wörter mehr. Fast schon schäme ich mich.

Zwischen Kleinhül und Sanspareil
Zwischen Kleinhül und Sanspareil

Da ist Stationstafel 155 »Schmetterling im Winterschlaf«. Und ich – ich halte mein Gemüt an Fidel fest. Er hat es gerne so.

Der Schmetterling im Winterschlaf

 

Du schläfst

allein übrig

aus den Farben des Sommers,

und neben Dir schimmert

die Blume von Eis.

Auch die Zephire schlummern

und alle Gesänge sind

ins warme Auenland geflogen;

und die kalte lange Nacht

belagert feindlich

unser Haus und Licht.

 

O schlafe!

Du erwachst einmal

Aber schöner als wir.

Wenn du erwachst,

so ist die Erde warm und grün,

und der Himmel blau und mild,

deine Schmetterlinge fliegen,

die Blumen stehen,

und überall findest du Liebe.

 

Dann stirbst Du,

aber Du sahst nur

Blumen und Geliebte.

Jetzt noch einmal ein wenig bergan, vorbei an schattigen Waldrändern, Fidel läuft voraus, oben am Weg war­tet er auf uns und ruft: schaut, es ist ganz nah! 

Arkadien ist nah!
Arkadien ist nah!

Ja. Auch Stationstafel 156 »In Arkadien«sagt es:

Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Sanspareil – Stationstafel 156 »In Arkadien«
Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Sanspareil – Stationstafel 156 »In Arkadien«

In Arkadien

(Aus: »Das Kampaner Tal«)

 

Und darf denn keine alte Hand eine junge drücken, wenn sie damit kein anderes Zeichen geben will als dies:

Auch ich war in Arkadien, und auch Arkadien bleib in mir!

 

(Ich) nehme, um in ein Arkadien, in ein Eden abzufliegen, keine größeren Schwin­gen dazu als die vier eines Schmetterlings – welches poetische paradiesische Sein! – wie der Papillon ohne Magen und Hunger zwischen Blüten und Blumen zu gau­keln, keine Winter, keine lange Nacht und keinen Orkan zu erleben, das Leben in der weichen Jagd nach einem Papillon zu verspielen oder wie Kolibri mit Blumenfarben zwischen Zitronenblüten zu nisten, um blühenden Honig zu schweben und in einem seidenen Hängebette zu schwanken.

 

Ich denke, wir brauchen keinen Plan für so einen holden Tag und für ein so liebes Tal: wir pilgern und irren heute bloß nachlässig am [Fluss] Adour das ganze Tal in die Länge durch und setzen uns bei jeder Hütte und bei jeder Blume nieder – und abends fahren wir im Mondschein zurück – das wäre in einem solchen Arkadien recht arkadisch und schäfermäßig.

Burg Zwernitz über Sanspareil
Burg Zwernitz über Sanspareil

Nun fliegen wir hinab ins Tal »Ohnegleichen«, wie »Sanspareil« übersetzt heißt. Vor uns glüht ein Blütenmeer. Im Herbst? Ja, der nützliche Senf macht es mög­lich. Er wird als Zwischensaat ausgebracht und schützt die Felder im Winter vor Austrocknung, erfriert dann und wird im März zur Düngung unterge­pflügt. So gülden leuchtet er uns entgegen, das gefällt unserer Seele heute.

Blühender Senf im Herbst bei Sanspareil
Blühender Senf im Herbst bei Sanspareil

»Sanspareil«, so heißt das Dorf, in dem es auch ein sehr kleines Schloss gibt, mit natürlichstem, romantischstem, arkadischstem und schäfermäßigstem Fel­sengarten. Hier aber war es der Felsengarten, der sich ein Schloss wünschte und nicht umgekehrt, wie sonst üblich. Markgräfin Wilhelmine entdeckte das Felsen­idyll, das ohnegleichen anmutet, und wünschte sich hier eine Eremitage, wie in Bayreuth, nur viel kleiner. Der Bayreuther Hofarchitekt Joseph Saint-Pierre machte es ihr möglich. Ein Schloss so klein, wie ich noch keines gesehen habe.

Der Felsengarten ist immer geöffnet, das Schloss nur zu bestimmten Zeiten und nur mit Füh­rungen zu besichtigen. Vom 16. Oktober bis 31. März ist es ge­schlossen, also heute an unserem Wan­dertag auch. Man sollte aber auf jeden Fall die gesamte Anlage besuchen! Allein schon wegen des veritablen Baumes, der mitten in dem kleinen Palast, auch »Morgenländischer Bau« genannt, wächst. Die Erklärung ist, dass der »Bau« um eine Buche herum gebaut wurde. Das nenne ich mal Naturschutz! Bilder googeln lohnt sich.

 

»Sanspareil« war eigentlich das Dorf Zwernitz, mit seiner gleichnamigen Burg. Wilhelmine hat es in »Sanspareil« umbenannt, weil jemand aus Verzückung »C’est sans pareil!« (Dies ist ohnegleichen!) ausgerufen hat, als er oder sie den Traum aus Felsen erblickte. Nur, der Franke an sich kommt damit natürlich schlecht zurecht. Er sagt einfach dazu: »Sanns­bareill«, das versteht hier jeder. So heißt ja Jean Paul hier auch »Schooh« oder »Schaah Pohl« oder auch »Schank Paul« …

 

Damit wir hier nichts verpassen, beschwört uns auch Landschaftstafel 28 auf dem Parkplatz Sanspareil, zu einer arkadischen Visite.

Auf dem Jean-Paul-Weg am Parkplatz Sanspareil – Landschaftstafel 28 »Sanspareil um 1800«
Auf dem Jean-Paul-Weg am Parkplatz Sanspareil – Landschaftstafel 28 »Sanspareil um 1800«

Sanspareil um 1800

 

Johann Gottfried Köppel verdanken wir nicht nur eine Reihe schöner kolorierter Kupferstiche von Sanspareil, er berichtet auch und vergleicht, denn »da, wo sich noch vor 30 Jahren der Hof belustigte, wo reiche Tafeln, große Jagden und andere Vergnügungen, öfters den häufigsten Zusammenfluß des Adels und des Volkes ver­ursachten, und prachtvolle Feste die weite umliegende Gegend belebte« [… da stehen 1793] »mit Einschluß einiger herrschaftlichen Gebäude 25 Wohnhäuser und nur 19 Unterthanen. Eine Folge des kärglichen sterilen Bodens, der nichts hergiebt, was ihm nicht mit äusserster Mühe abgezwungen wird.«

Aber die schöne Anlage ist noch gut erhalten, ja sogar verschönert worden. Sanspareil geriet im Laufe des 19. Jahrhundert immer mehr in Vergessenheit, wurde aber um 1800 noch gerne besucht.

Das Interesse gilt oft jedoch mehr der Natur als der kunstvollen Eremitage. Außerdem ist es nach wie vor schwerlich zu erreichen.

 

»Sanspareil ehemals Zwernitz (mit einem Schlosse und herrlichen Anlagen) ist ein Weiler 4 1⁄2 Stunden nordwestlich von Bayreuth, und 3 Stunden südwestlich von Culmbach, auf dem sogenannten Gebirge am Hainberge, wo man außer vielen Ammoniten, Bucciniten, Turbiniten, Cochliten, Belemniten, Astroiten, Pectiniten, Pectunculiten und Dendriten, auch Zingiberiten oder Ingwersteine findet … Von allen Seiten gelangt man hierher auf rauen Wegen, auf denen bald Hohlwege, bald Klippen und steinigte Berge den Zugang beschwerlich machen.«

Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Eremitage, Fantaisie und Sanspareil …, 1812

Schloss Sanspareil, so klitzeklein ist das
Schloss Sanspareil, so klitzeklein ist das

Gegenüber des Schlosses befindet sich das Schlosscafé. Da es nur zur Sommer­saison geöffnet hat, haben wir heute auch hier Pech. Schade, der Parkplatz am Schloss ist voller Autos. Bei diesem Wetter wimmelt es nur so von Wanderern und Kindern, da hätte es Gäste genug gegeben. Diese interessieren sich nun für die zwei Groß- und Sonderstationen 157 und 158, die den Parkplatz umsäumen. Ich beginne aber mit Groß- und Sonderstation 158, weil ich es in dieser Reihenfolge jetzt passender finde …

Ich beginne aber mit Groß- und Sonderstation 158, weil ich es in dieser Reihenfolge jetzt passender finde …

Jean Paul und die Gänsefüßchen – Sanspareil (2)

Jean Paul und Sanspareil

 

 Die Natur dieser Gegend hat den Dichter besonders bewegt. Am 2. September 1810 besuchte Jean Paul nachweislich den Felsengarten Sanspareil.

Beim Gastwirt Münch in der Ortswirtschaft von Wonsees trug er sich ins Gäste­buch ein: »Zum Andenken an diese artig auseinander gebrochene Schweiz, wahrschein­lich von Riesen, um sich ein wenig damit zu steinigen: Alles ist schön und vor­handen, sogar die Nachtigallen, die man aus der Erinnerung her hört. Nichts ist schlechter als die Feder, womit man sich einschreibt.«

 

Auch zum nahen Thurnau gibt es Bezüge. Jean Paul besuchte dort gelegentlich die Gräfin Caroline Wilhelmine von GiechHier faszinierte den Dichter auch die alte Lindenallee im Schlosspark deren Reste noch bis 1968 bestanden. Jean Paul bezeichnete die mächtige Anlage als »hehrsten Laubdom Deutschlands«, in der »Fichte seine Reden an das deutsche Volk hätte halten sollen.«

 

Zu einem Dorf bei Thurnau gibt es eine besondere Beziehung: im »Unteren Wirtshaus« zu Hutschdorf (12 Kilometer von Sanspareil entfernt) konnte man die junge Dorothea Beyerlein als Gastwirtin antreffen, die spätere Rollwenzelin, in deren Rollwenzelei Jean Paul seit 1809 regelmäßig einkehrte.

Im Reich des Felsengartens

 

»Jenen französischen Namen, welcher üblich ist, dankt es der Bewunderung einer Frau von Sonsfeld, Oberhofmeisterin bey der verstorbenen Hohheit zu Baireuth. Als man ihr die Schönheiten dieser Einsiedely zeigt, soll sie in Entzückung ausge­rufen haben: ah! c’est sanspareil [= ohnegleichen]. Dieser Wald, der aus Nadel- und Laubholz besteht, ist gewiß ein in seiner Art einziger Lusthain.«

Johann Michael Füssel, 1784

 

Die Konzeption des literarischen Programms des Felsengartens verdankt sich der Idee der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die die natürlichen Gegebenheiten den Schauplätzen des damals berühmten (fürstlichen) Erziehungs-Romans »Die Abenteuer des Telemach, Sohn des Odysseus« von Francois de Salignac de La Mothe-Fénelon/1651‒1715) zuordnete und frei gestaltete.

 

Damit vollendete sie 1748, zur Hochzeit ihrer Tochter Elisabeth Friederike Sophie, ein theatralisches Gebilde zwischen Natur und Kunst, zwischen Empfind­samkeit und Rokoko, das Prinzipien englischer Gärten und der Romantik vorweg­nahm und am Ende in einem Ruinentheater als Bühne der Vergänglichkeit gipfelt Fénelons Roman schildert die Suche und den Weg des jungen Griechen Telemach, der von der Göttin Minerva – in Gestalt des weisen Mentor – durch verschiedene Prü­fungen, Gefahren und Versuchungen geleitet und mit aufgeklärten Fürsten­tugenden vertraut gemacht wird: ein Einweihungs- und Entwicklungsweg also für Seele und Geist. Im Felsengarten kann der Besucher diesen Bildungsweg, den Mark­gräfin Wilhelmine allerdings nicht so ganz ernst nahm wie ihr puritanischer Schwie­gervater Friedrich Carl, im wahrsten Sinn des Wortes nachgehen.

 

Auch Jean Paul war mit dem Werk des Erzbischofs und Autors Fénelon vertraut. Für den Dichter, der sich als Lehrer und Verfasser verschiedener Erziehungsro­mane (»Hesperus«, »Die unsichtbare Loge«, »Titan«) und der Erziehungslehre »Levana« für die Pädagogik einsetzte, war er gar »der heilige Fénelon« (»Titan«, 114. Zykel), da man den Franzosen für einen reinen Vertreter der aufklärerischen Ethik hielt. In seinen Werken nimmt Jean Paul einige pädagogische Ideen des Telemach auf, etwa die »amour pur«, die »reine Liebe« im »Titan«. Hier bezeichnet der Erzieher Schoppe seinen Schüler Prinz Albano nicht grundlos als Telemach und sich selber als Mentor. 

Wortschöpfungen

 

Bleiben werden kaum die 65 Bändchen der Gesamtausgabe, die im 19. Jahrhundert erstellt wurde und heute ungelesen im Regal verstaubt. Seine großen Romane, einst weit verbreitet und diskutiert, werden nur noch von wenigen Lesern durchge­arbeitet. Unter seinen Erzählungen genießt lediglich der »Wutz« eine gewisse Popularität. Aber bleiben werden hier viele geflügelte Worte, wovon zahlreiche Apho­rismen-Sammlungen, mit Zitaten von Jean Paul zeugen. Und bleiben werden einzelne Begriffe, die von Jean Paul erfunden wurden und noch heute in aller Munde sind.

 

»So reich springen aus dem Boden unserer Sprache überall neue Quellstrahlen auf, wo­hin der Schriftsteller nur tritt, daß er fast mehr zu meiden als zu suchen hat, und daß er oft im feurigen Gange der Arbeit kaum weiß, daß er ein neues Wort geschaffen hat.

Seine Wortschöpfungen haben den deutschen Sprachschatz ungemein berei­chert, wobei kaum einem Sprecher bekannt sein dürfte, dass ein Wort wie »Gänse­füßchen« von Jean Paul kreiert wurde. Vorher nannte man die Anführungszeichen »Gänseaugen« oder »Hasenöhrchen«.

 

Zu seinen weiteren Neuwörtern gehören die deutschen »Dichter und Denker« (vorher sprach man von »Denkern und Dichtern«).

Die »Flegeljahre« – so heißt einer seiner großen Romane – hat er, ebenso wie das Wort »Nihilist«, als einer der ersten gefunden, der »Weltschmerz« aber, der zu einer prägenden Formel der Romantik werden sollte, geht ganz allein auf sein sprach­schöpferisches Konto.

»Krähwinkel« heißt ein imaginärer Ort, der heute noch zitiert wird, wenn es um provinzielle Zustände geht.

Die »Potemkinschen Dörfer« hat er – in genau dieser sprachlichen Form – in die Literatur eingeführt.

Das »Fremdwort«, der »Geburtshelfer«, das »Eiweiß«, das »Sprachgitter«, die »Leihbibliothek«, der »Fallschirm«, der »Doppelgänger« die »Imponderabilien», die »Gefallsucht«, das »Abbild«, die »Ehehälfte«, das »Kerbtier«, »neureich« – all diese sehr gebräuchlichen Begriffe gäbe es wohl nicht, hätte der geniale und originelle Sprachmagier Jean Paul sie nicht erfunden.

 

Und so lohnt es sich vielleicht doch, den Dichter einmal in die Hand zu nehmen und sich seinem Sprachreichtum zu öffnen.

Wie sehr doch Jean Paul immer noch unter uns allen wohnt! Ohne dass wir es wussten!

Jetzt folgt Groß- und Sonderstation 157:

Jean Paul und der Ruhm

Jean Paul im Gedicht

 

 

J.W. von Goethe: der Chinese in Rom (1796)

Goethe schreibt hier verschlüsselt über Jean Paul,

der nicht recht zu den Weimarer Klassikern passen wollte.

 

»Einen Chinesen sah ich in Rom; die gesamten Gebäude

Alter und neuerer Zeit schienen ihm lästig und schwer.

›Ach!‹ so seufzt’ er, ›die Armen! ich hoffe, sie sollen begreifen,

Wie erst Säulchen von Holz tragen des Daches Gezelt,

Daß an Latten und Pappen, Geschnitz und bunter Vergoldung

Sich des gebildeten Augs feinerer Sinn nur erfreut.‹

 

Sieh, da glaubt ich, im Bilde so manchen Schwärmer zu schauen,

Der sein luftig Gespinst mit der soliden Natur

Ewigem Teppich vergleicht, den echten, reinen Gesunden

Krank nennt, daß ja nur Er heiße, der Kranke, gesund.«

 

 

 

Friedrich Theodor Vischer: J. Paul Fr. Richter (1888)

 

»O du, dem unter Narrheit, unter Witzen

Der Sehnsucht Zähren an der Wimper blitzen,

In Schmerz und Schmerzen schwärmender Bacchant!

 

Der Kunstform unbarmherziger Vernichter!

Du Feuerwerker, der romantische Lichter,

Raketen aufwirft, Wasser, Koth und Sand!

 

O du, dem hart am überschwellten Busen

ein Spötter wohnt, ein Plagegeist der Musen,

Der Todfeind des Erhab’nen, der Verstand!

 

Grabdichter, Jenseitsmensch, Schwindsuchtbesinger!

Herz voll Liebe, sel’ger Freude Bringer

Im armen Hüttchen an des Lebens Strand!

 

Du Kind, du Greis, du Kauz, Hanswurst und Engel!

Durchsicht’ger Seraph, breiter Erdenbengel,

Im Himmel Bürger und im Bayernland!«

Also ehrlich gesagt, ich verstehe bei diesen Texten gar nichts. Weder, das, was Goethe ausdrücken, noch das, was Herr Vischer loswerden wollte. Ist ja auch »verschlüsselt«, wie es heißt. Aber die Texte klingen irgendwie gemein, fast schon fies, muss ich sagen. Und platt. In­tel­ligent ist das nicht. Ob dieser Gedichte kommt mir Jean Paul nur noch moder­ner vor. Und Jean Paul war sehr modern, sehr seiner Zeit voraus. Da scheinen mir persönlich die anderen beiden hier eher altbacken.

 

Und ehrlich gesagt, ich weiß auch nicht, was diese Texte auf dieser Tafel hier sollen? Wie kann das ein einfacher Wanderer verstehen? Ich sähe da vermutlich nur Frage­zeichen in den Gesichtern. Jean Paul tut man damit keinen Gefallen. Wirklich nicht. 

 

Weiter im Text der Groß- und Sonderstation:

Was die Großen über ihn dachten

 

Karl Philipp Moritz, 1792

»Der Wutz’ Geschichte verfasst hat, ist nicht sterblich.«

 

Friedrich Schiller, 1796

»Fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist, voll guten Willens und herzlich ge­neigt, die Dinge außer sich zu sehen, nur nicht mit dem Organ, womit man sieht.«

 

Georg Christoph Lichtenberg, 1798

 »Eine solche Verbindung von Witz, Phantasie und Empfindung möchte auch wohl ungefähr das in der Schriftsteller-Welt sein, was die große Konjunktion dort oben am Planeten-Himmel ist. Einen allmächtigern Gleichnis-Schöpfer kenne ich gar nicht.«

 

Johann Wolfgang von Goethe, 1819 

(Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans)

»Ein so begabter Geist blickt, nach eigentlichst orientalischer Weise, munter und kühn in seiner Welt umher, erschafft die seltsamsten Bezüge, verknüpft das Un­ver­trägliche, jedoch dergestalt, dass ein geheimer ethischer Faden sich mitschlinge, wo­durch das Ganze zu einer gewissen Einheit geleitet wird.«

 

Jacob Grimm, 1825

»Nach Goethe halte ich ihn für den größten deutschen Autor.«

 

Heinrich Heine, 1826 

(Die romantische Schule)

 »Man hat ihn den Einzigen genannt. Ein treffliches Urteil, das ich jetzt erst ganz begreife, nachdem ich vergeblich darüber nachgesonnen, an welcher Stelle man in einer Literaturgeschichte von ihm reden müßte. Er ist fast gleichzeitig mit der romantischen Schule aufgetreten, ohne im mindesten daran teilzunehmen, und ebensowenig hegte er später die mindeste Gemeinschaft mit der Goetheschen Kunst­schule. Er steht ganz isoliert in seiner Zeit, eben weil er, im Gegensatz zu den beiden Schulen, sich ganz seiner Zeit hingegeben und sein Herz ganz davon erfüllt war. Sein Herz und seine Schriften waren eins und dasselbe.

 

 Gottfried Keller, 1853

(Der grüne Heinrich)

»Dazumal schloß ich einen neuen Bund mit Gott und seinem Jean Paul, welcher Vaterstelle an mir vertrat. […] Denn dies ist der Unterschied zwischen ihm und den anderen Helden und Königen des Geistes: bei diesen ist man vornehm zu Gaste und geht umher in reichen Sälen, wohl bewirtet, doch immer als Gast – bei ihm liegt man an einem Bruderherzen.«

 

Friedrich Nietzsche, 1880

(Menschliches, Allzumenschliches)

»Er war ein bequemer guter Mensch, und doch ein Verhängnis – ein Verhängnis im Schlafrock.«

 

Stefan George, 1896

(Tage und Taten)

»Von einem dichter will ich euch reden einem der grössten und am meisten ver­gessenen und aus seinem reichen vor hundert jahren ersonnenen lebenswerk einige seiten lösen von überraschender neuheit unveränderlicher pracht und auffallender verwandtschaft mit euch von heute damit ihr wieder den reinen quell der heimat schätzen lernet und euch nicht zu sehr verlieret in euren mennigroten wiesen euren fosfornen gesichtern und euren lila-träumen.«

 

Hugo von Hoffmannsthal, 1913

(Blick auf Jean Paul)

»Herrlich nennt ihn der strenge Grillparzer in diesem einen: im Abspiegeln innerer Zustände. […] Diese Bücher und die in ihnen webende Gesinnung mögen halb ver­gessen sein und allmählich noch mehr in Vergessenheit geraten, wie leicht möglich ist, es ist gleichwohl in ihnen etwas vom tiefsten deutschen dichterischen Wesen wir­kend, das immer wieder nach oben kommen wird: das Nahe so fern zu machen und das Ferne so nah, daß unser Herz sie beide fassen könne.«

 

Herman Hesse, 1921

»In Jean Paul hat jenes geheimnisvolle Deutschland, das immer noch lebt, obwohl seit manchen Jahrzehnten ein anderes, lauteres, hurtigeres, seelenloses Deutschland ihm im Lichte stand, seinen eigensten, reichsten und verworrensten Geist geboren, eine der größten Dichterbegabungen aller Zeiten, dessen Werke einen wahren Urwald der Poesie darstellen.«

 

Walter Benjamin, 1928

»Der Zauberstab, von dem die Rede ist, ist der der Phantasie; die Feuchte, die ihn benetzt, die des Humors, den man aus unermüdlicher Quelle sprudelnd sich denken mag. Zu Füßen eines biedermeierlich, geblümten Felsens springt sie auf. Gelehnt an eine himmelblaue Göttin lagert dort der Dichter mit den melodischen Händen.« 

 

Hans Wollschläger, 1981

»Ich meine ja, er ist zuletzt doch der Erste Name der deutschen Zeiten, Jean Paul.«

 

Peter Bichsel, 1995

»Er hat sich – und vielleicht selten so wie der junge Autor im Wutz – sein eigenes Leben geschrieben. Es wird uns allen sanft tun. Es ist genug, meine Freunde.« 

Jetzt habe ich nur eine Frage: Warum ist Jean Paul verschwunden?

Das Dorf Zwernitz mit Burg
Das Dorf Zwernitz mit Burg

Wir wandern durch das Dörfchen Zwernitz. Für heute lassen wir die Burg rechts liegen, wir wollen weiter. Es geht an schnuckeligen, alten Häuschen vorbei. Bänke und Milchkannen vor der Haustür. Fidel leine ich an. Wir fin­den Stationstafel 159:

Der Franken-Orden

 

Da die Menschen auf dem schlaffen Seile der seidnen Bänder am liebsten tanzen: so können in Ländern, die mit Metallsaiten bezogen werden sollen, gar nicht Basler Ordensbandfabriken genug errichtet werden, damit man Menschen und ihr Geld bei der Ehre fasse!

 

Im ganzen Fürstentum Vierreuter steht nämlich kein Orden in größerem Ansehen als der französische oder neufränkische, den der Fürst selber gestiftet, damit er zum Großmeister erhoben würde von sich. Nach der Analogie von Deutschmeistern und deutschen Herren nennt er sich Frankenmeister und die Ritter Frankenherren. Sie tragen am Knopfloch an grünem Bande eine goldne Kröte.

 

Der Fürst selber, der den besten und daher teuersten Titel verlangen darf, legt – anstatt sich einen, z. B. das überteuerte blaue Hosenband aus England zu ver­schreiben, eine wahre Staats-Aderlaßbinde – ein inländisches um den Leib, das ihm keinen Heller kostet, sondern nur ein Wort, und er steht so gratis als Groß- oder Frankenmeister des Krötenordens fertig vor Europa da. Oder verlangt man, daß ein Herr, der das ganze Jahr Titel und Bänder an alle Welt, oft an die größten Tropfen und Ausländer ausgeworfen, sich selber zu nichts kreieren und durch kein Selbstband zeigen soll, wie er sich ehre? –

Jean Paul »Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch«

 

 Jean Paul »Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch«

Hinter Zwernitz führt der Weg ein Stück auf der Landstraße. Das bedeutet immer Stress, weil auch kleine Wandergruppen unterwegs sind. Da habe ich Angst, dass Autofahrer sie hinter einer Kurve nicht sehen und in sie hineinrasen könnten. 

Auf dem Jean-Paul-Weg zwischen Sansareil und Wonsees
Auf dem Jean-Paul-Weg zwischen Sansareil und Wonsees

Bald zweigt der Weg in einen Wanderweg ab. Es geht nun durch das Schwalbachtal. Knubbelige Felsen säumen den Weg. Ein erfrischender Kneipp-Weg führt durch den Bach. Aber irgendwie haben wir ihn verpasst.

Fränkisches Eingeborenenleben pur

Nun gelangt man zum Dorfplatz in Wonsees. Man kann schon am Schil­derwald erkennen, dass es sich um ein Ausflugsziel ersten Ranges handelt, denn um Wonsees herum bieten sich allerlei Vergnügungen. Vergessen hatte ich noch das Pferdeparadies in Sanspareil. Und natürlich die beiden prima Gasthäuser: die urtypisch fränkische Einkehr »Zur Krone« der Familie Ganzleben und die »Metzgerei und Gastwirtschaft Tauer« – beide direkt am Markt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

In der »Krone« kann man sonntags fränkisches Eingeborenenleben pur beob­achten. Dann fallen die »Kahlfresser«, wie man sie hier auch liebevoll nennt, pünktlich um 11 Uhr ein. Auch der Nebenraum ist eingedeckt, denn es werden, wie jeden Sonntag, viele, sehr viele. Da die Bräten so günstig sind, kommt die gesamte Verwandtschaft mit, nebst Uroma und Uropa. 

Um 12:30 Uhr ist der Spuk vorbei. Alsbald rollt die zweite Schicht an. Das sind dann Leute wie wir, die es nicht früher schaffen, weil sie nicht aus den Federn kommen wollen. Der Vorteil der zweiten Schicht jedoch ist, man kriegt relativ gut einen Platz. Der Nachteil ist, es ist nicht sicher, ob es noch Schäufele gibt. Der »Wirsching«, wie man hier sagt, ist garantiert schon weg. Dafür kann man nach der Speisung gemütlich sitzen bleiben, eine dritte Schicht wird nicht erwartet. Zeit für ein Likörchen, noch ein Likörchen, ein Stück Kuchen mit Kaffee, noch ein Likörchen und Peter ein Bierchen. Und wenn man Glück hat und in der Nähe der Kasse sitzt, darf man den Wirt dabei erleben, wie er die aktuell kumulierte Bonierung aus der ältlichen Kasse lässt, den Umsatz checkt, könnte man auch sagen. Und da rattert die Kasse lange, der Bonstreifen kräuselt sich bis zum Boden und krabbelt unter die Tische, die Rolle reicht fast nicht aus … Es ist einfach schön zu sehen, wenn ein Wirt zufrieden ist.

 

Weiter geht es nun Richtung Wacholdertal, vorbei an der wunderschön restau­rierten »Marktmühle mit dem Mühlen-Café«. Es ist in der alten Scheune unter­gebracht und mit kunterbunt zusammengestellten Möbeln ausgestattet. Man trinkt aus alten Sammeltassen und der Kuchen ist selbst gebacken. Herrlich! 

Warum ist Jean Paul verschwunden?

Bekannterweise sinnieren wir hin und wieder beim Spazierengehen. Gehen regt die Gedanken an, zu denken, was sie eigentlich gerne tun. So sinniere ich … wie zum Beispiel folgende Gedanken: Manchmal habe ich das Gefühl, man zerrt Jean Paul schon gerne in die Ecke »schwer verstehbarer Autor« oder »literarisch nur wissenschaftlich zu knacken« oder »da gefühlsduselig, von very sophisticated People verachtet«. Einfach, damit man ihn loswird? Einfach, damit andere aufgeben, ihn zu lesen, ihn zu kaufen? Warum habe ich in meiner gesamten Schulzeit, bis hin zum Abitur, nie etwas von ihm gehört? Weil Lehrer ihn nicht mochten? Weil Jean Paul deren Berufsstand kritisierte? Oder er für Lehrer einfach zu anstrengend ist? Später, ja, da fiel mal sein Name, lediglich sein Name und der bleibt einem in Erin­nerung, weil er eben französisch ist.

 

Hat Jean Paul Pech gehabt, weil er keine Theaterstücke, Gedichte oder Balladen schrieb? Nur Romane, Satiren und eher so Aphorismen und Sinn­sprüche? War er nur »kalenderblatttauglich«, oder hat man ihn gerne dorthin als »Weiberkram« verbannt? Bestraft man ihn, weil er nicht für den Markt schreiben wollte?

 

Jean Paul war kein echter Gebildeter. Er war Autodidakt, hat sich alles selbst bei­­gebracht. Das zählt aber nicht. Ein Autodidakt ist kein »richtiger« Wissen­schaftler oder Literat. Da kann er sich anstrengen, wie er will. Und Jean Paul hat sich ange­strengt, und wie! Das sieht man an seinen unzähligen Vorreden zur Vorrede zur Vorrede zur Vorrede … Jedes Argument, das irgend ein Kritiker gegen ihn hätte verwenden können, zertrümmert Jean Paul schon im Voraus. Jedes Argu­ment! Welche Anstrengung! Fast tut er mir leid. 

 

Einem stu­dierten Juristen wie Goethe, später Geadelten, Etablierten und Inhaber höchster Staatsämter, weil und deshalb hervorragender Netz­werker, würde so etwas nie einfallen, es sei denn, es wäre gerade Mode. Mit Moden kannte sich Goethe aus, ja er erschuf sich sogar seine eigenen Epochen! Den »Sturm und Drang« und die »Weimarer Klassik«. Antike macht immer alles größer. Ach, warum hat er sich nicht gleich seine eigene Pyramide gebaut?

 

Googelt man Goethe, ist Goethe überall und wird auch immer überall da sein, dafür hat er gesorgt. Und mit »seinen Instituten« ist er heute auf der ganzen Welt präsent.

Googelt man »Weimarer Klassik« oder »Romantik«: kein Jean Paul. Weil er als wirklich freier Dichter Moden nicht mitmachte. Ach, und über­haupt wenig Jean Paul im Internet oder sonst wo.

Der Schatz des Jean Paul

Ich hätte mir gewünscht, Jean Paul schon viel früher erleben zu dürfen. Hätten wir den »Wutz« im Unterricht gelesen, ich hätte wie heute weiter nach Jean Paul gesucht. Heute weiß ich, Jean Paul ist – in seinem Dichter-Sein – vor allem ein Mensch, der vor mir steht mit seinem Leben, und er spricht direkt in mein Leben hinein. Wieso kann er das? Weil er der Sohn eines Pfarrers war? Dachte er, dass wenn man zu Menschen sprechen will, man sich auch das Recht dazu erarbeiten muss? Ich muss hier sagen: Er, Jean Paul, hat das Recht dazu wie kein anderer. Er darf zu mir sprechen. Mein Herz hatte ihn schon wahr­genommen bevor mein Ich es wusste.

Freundschaft

Wir lassen nun die letzten Häuser von Wonsees hinter uns, vor uns liegt das Wacholdertal. Links auf den Hängen wachsen die für diese Gegend typischen Zypressengewächse auf von Schafen kurzgehaltener Heide. So etwas sieht immer wieder romantisch aus. Aber im Moment interessiert mich ein heiterer »Mooskugelfrucht-Baum« hier am Wegesrand.

Er ist voller kleiner grüner Kügelchen. Was das wohl ist? Ich weiß es nicht. Was weiß ich eigentlich?

 

Dann ruft uns Stationstafel 160 mit ihrer Bank zur Rast.

Auf dem Jean-Paul-Weg im Wacholdertal bei Wonsees – Stationstafel 160 »Freundschaft«
Auf dem Jean-Paul-Weg im Wacholdertal bei Wonsees – Stationstafel 160 »Freundschaft«

Freundschaft

 

Man kann Liebe und Freundschaft nur so lange entbehren, als man sie noch nicht genossen hat.

 

Zürnt ein Freund mit dir, so verschaff ihm eine Gelegenheit, dir einen großen Gefallen zu erweisen; darüber muß sein Herz zerfließen und er wird dich wieder lieben.

 

Der Jugendfreund, der Schulfreund, wird nicht vergessen, denn er hat etwas von einem Bruder an sich.

 

Daran erkenn ich den Freund, dass er mich oder sich nicht unterhalten, sondern bloß dasitzen will.

Fidel hüpft munter vor uns her. Langsam zieht sich der Himmel mit Wolken­bänken zu und lässt rasch graue Schatten über uns gleiten. Auf breiten Wegen geht es wieder ein wenig ins Tal, jetzt durch Wäldchen hindurch, dann an Wald­rändern ent­lang und wieder bergan über ausgedehnte Felder. Schnurgerade zieht uns der Weg empor. Wir können nun weit sehen. Ganz oben wartet ein ein­samer, großer, starker Baum auf uns. Er könnte in die Wolken greifen, so sieht es für uns hier unten aus. 

Weg mit Baum
Kurz vor Kleinhül

Wir laufen still. Auf einmal ist alles still, wo eben noch viel Trubel war, an diesem Samstagnachmittag. Fast ist es so, als ob ich wieder Feuer aus Kaminen rieche, so sehr wünschen wir uns Wärme. Für den nahenden Winter.

 

Unser Weg führt nicht zum großen Baum. Kurz vorher biegt er nach links ab, so weisen uns die Zeichen den Weg. Ach ja, jetzt sehen wir auch warum, denn auf einmal liegt das Dorf Kleinhül wieder vor uns, unten in der Ebene. Es ist das endgültige Ziel des Jean-Paul-Weges.

Ziel des Jean-Paul-Weges: das Dorf Kleinhül
Ziel des Jean-Paul-Weges: das Dorf Kleinhül

Fast schon feierlich erwarten wir nun die letzte Stationstafel 161 »Engel der Freundschaft«:

Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Kleinhül – (die letzte) Stationstafel 161 »Engel der Freundschaft«
Auf dem Jean-Paul-Weg kurz vor Kleinhül – (die letzte) Stationstafel 161 »Engel der Freundschaft«

Engel der Freundschaft

 

Engel der Freundschaft! – vielleicht bist du der vorige Engel? …

 

ach! … Dein himmlischer Flügel hülle sein Herz ein

und wärm’ es schöner, als die Menschen können –

 

ach, du würdest auf einer andern Erde und ich auf dieser weinen,

wenn an einem kalten Herzen Sein heißes,

wie am gefrierenden Eisen die warme Hand, anklebte und blutig abrisse! …

O bedeck Ihn; aber wenn du es nicht kannst, so sag mir Seinen Jammer nicht!

 

O ihr immer Glücklichen in andern Welten!

euch stirbt nichts, ihr verliert nichts und habt alles! –

 

Was ihr liebt, drückt ihr an eine ewige Brust,

was ihr habt, haltet ihr in ewigen Händen. –

 

Könnt ihrs denn fühlen in euren glänzenden Höhen droben, in eurem ewigen Seelenbunde,

daß die Menschen hienieden getrennt werden,

daß wir einander nur aus Särgen, eh’ sie untersinken, die Hände reichen,

ach, daß der Tod nicht das einzige, nicht das Schmerzhafteste ist, was Menschen scheidet? –

 

Eh’ er uns auseinandernimmt, so drängt sich noch manche kältere Hand herein

und spaltet Seele von Seele –

und dann fließet ja auch das Auge, und das Herz fällt klagend zu,

ebensogut als hätte der Tod zertrennt,

wie in der völligen Sonnenfinsternis so gut wie in der längern Nacht der Tau sinkt,

die Nachtigall klagt, die Blume zuquillt! –

Alles Gute, alles Schöne, alles, was den Menschen beglückt und erhebt,

sei mit meinem Freunde;

und alle meine Wünsche vereinigt mein stilles Gebet.

 

Jean Paul »Die unsichtbare Loge« 1793

 

 

Die Schutzengel unseres Lebens fliegen manchmal so hoch,

dass wir sie nicht mehr sehen können,

doch sie verlieren uns niemals aus den Augen.

Allein den letztgenannten Satz von Jean Paul kann man überall finden.

Sogar als Wandtattoo kann man ihn kaufen.

Ich hatte recht: Er wohnt buchstäblich in unser aller Leben! 

Unsere Mägen knurren. Jetzt beten wir zu Gott, dass die »Bauernstubn« in Kleinhül geöffnet ist, wir wären so glücklich. Es ist auch schon ziemlich frisch draußen. Krähen ziehen über die Felder, im Dorf sägt jemand Holz. Fidel zieht an der Leine, als ob er wüsste, was uns erwartet.

 

Wir erreichen den kleinen Hof – und da: ja! Es ist offen! Und als wir die schnuckelige Stube betreten, bemerken wir erfreut, dass der Kachelofen volle Pulle geheizt wurde. Wärme strömt uns wohlig entgegen. Nur – wir sind die einzigen Gäste. Ist ein bisschen traurig, so ohne Geplapper und Bierkrug-Anstoßen. 

Wir bestellen eine große Brotzeitplatte, die es in sich hat und bestes braunes Nothelfer-Bier aus dem Wallfahrtsort Vierzehnheiligen. Dieses Bier wird schon seit 1803 gebraut. Vielleicht hat es Jean Paul auch schon einmal getrunken? Bei jedem Schluck denken wir an ihn. Ach, jetzt wäre seine – oder wenigstens eine – Gesellschaft schön!

In der »Bauernstubn« zu Kleinhüll, vor zwei Nothelfer Bieren
In der »Bauernstubn« zu Kleinhüll, vor zwei Nothelfer Bieren

Martin

So verspeisen wir ein wenig einsam unser Abendbrot, Fidel schnarcht hin und wieder, das durchbricht die Stille … wir wollten schon zahlen, da geht plötzlich die Tür auf, eine etwas ältere Frau rumpelt herein und fragt uns, noch außer Atem: »Die haben doch offen?«

Wir: »Ja, ja.«

Sie: »Dann kann ich ja die andern holen …« , und schwups ist sie wieder verschwunden.

Sie sah aus wie eine nette Omi, mit roten Wangen und lustigen Augen. Von draußen hören wir Stimmengewirr und kurzes Gepolter und dann plumpst eine kleine Bagage, Menschlein für Menschlein, in die Stube. Das sind der kleine Emil, der etwas größere Paul, die Omi, die wir jetzt schon kennen, und der Vater der beiden Jungs. Es ist Martin. Martin kennen wir, aber nur vom Sehen. Ein stattlicher Kerl. Er ist Zimmermann.

 

Einmal haben wir ihn von unserem Esszimmerfenster aus gesehen, wie er mit seinem Vater und seinem kleinen Sohn das alte, schöne, aber seit Jahren leerstehende Haus gegenüber, winterfest gemacht hat. Wir wussten, dass Martin der Eigentümer ist. Aber wegen der Größe des Hauses war es ihm fast unmöglich, es zu restaurieren. Es würde in die Millionen gehen. Verzweifelt sucht er nach einem Käufer, der sich aber nicht finden will. Deswegen muss Martin jeden Herbst immer wieder den bröckelnden Putz an der Fassade wegklopfen, nach losen Dachziegeln schauen und kaputte Fensterscheiben auswechseln.

 

So auch an jenem herrlichen Samstagnachmittag in einem Oktober. Da kam Martin in seiner Zimmermannskluft, schwarz, groß und elegant. Der kleine Paul sprang jauchzend aus dem Auto, Opa holte Werkzeug aus dem Kofferraum und Martin sperrte das große Tor auf. Hier im Städtchen gibt es an Wochen­enden kaum Verkehr, man hat die Straße für sich und kann ungestört arbeiten. Paul hilft mit, Planen am Haus entlang zu verlegen, damit die Putzreste nicht das Kopfsteinpflaster verschmutzen. Der Opa stellt eine Leiter auf, Martin steigt hinauf und fängt an, oben auf den Putz zu hauen. Paul hat auch einen Hammer und klopft unten. Der Opa bringt ausgebeulte Eimer für den Schutt.

 

Wir saßen den ganzen Nachmittag da und schauten zu. Dieses Bild einer Familie ging uns noch das ganze Wochenende nach. So etwas Liebevolles hatte ich hier noch nie gesehen, seit wir hier wohnen. So seltsam, jetzt erst fällt es mir auf. Wir wissen, dass dieses kurze Heile-Welt-Schauspiel unten auf der Straße auch nur eine kleine Insel in ihrem Leben ist. So viel weiß man von einander in einem Städtchen, auch wenn man sich eigentlich nicht kennt und nie miteinander gesprochen hat.

 

»Wie geht es euch?« fragt uns Martin über die Gasttische hinweg, den kleinen Emil auf dem Schoß haltend. Die Oma bestellt Bratwürste. Paul greift nach dem Spielzeug auf der Fensterbank. Wir wundern uns über die so unvermittelt an uns gerichtete Frage, als ob wir uns schon seit Urzeiten kennten. Martin weiß auch unsere Namen, weiß, wer wir sind. 

 

Wir spüren, Martin meint die Frage ernst. Und nun strickt sich von Tisch zu Tisch eine Zusammenkunft, die verbündeter kaum erwachsen könnte. Was für eine Überraschung!

An diesem Nachmittag erfahren wir so viel von uns allen, von unseren Sorgen und Nöten und Kämpfen, lassen die Schnörkel weg, für Verzierungen hat niemand mehr Sinn. Wundersam. Sekunde für Sekunde tropfen Minuten des Glücks in unsere Hände. Wie war das möglich?

Irgendwann erzählen wir, dass wir heute hier den Jean-Paul-Weg fertig gegangen sind. Und da kennt Martin auch Jean Paul! Und dann sagt Martin ebenso unvermittelt ganz bestimmt: »Wahrhaftigkeit. Wahrhaftigkeit, das ist doch das Wichtigste im Leben. Überhaupt Wahrhaftigkeit.«

 

Als Peter und ich im Auto nach Hause fahren, schießen uns Tränen in die Augen. So etwas gibt es nicht! Denken wir. Nach so viel Einsamkeit lösen sich auf einmal alle Nebel auf und Menschen werden einander sichtbar. Da, sie sind da, da sind sie! Ich habe immer zu Peter gesagt, es muss doch gute Menschen geben! Alle Geschichten erzählen davon, von Freundschaft, Hoff­nung und Liebe. Auch so viele Filme zeigen sie uns. Aber da sagte ich auch zu Peter, es sind wohl leider nur Märchen. Dann denke ich wieder, nein, die Geschichtenerzähler, das sind doch auch Menschen, die sehnen sich doch auch danach, das sind konkrete Menschen, die wollen das auch! Wir sind nicht allein!!! Auch wenn wir gerade keine Familien haben, keine Freunde finden: Sie sind da! Nur finden müssen wir uns!

 

Wir dürfen nicht aufhören zu suchen.

Hämmernder Specht
Der gefundene Specht

– und ich sehe uns alle von Kühle und Abend umgeben – weit von den Sternen abgerissen – von Johanniswürmchen belustigt,

von Irrwischen beunruhigt – alle einander verhüllt,

jeder einsam und sein eigenes Leben nur fühlend durch die warme pulsierende Hand eines Freundes, die er im Dunkeln hält. – –

 

Jean Paul »Hesperus«

Kommentar schreiben

Kommentare: 0